Neues Mess- und Eichgesetz

Am 1. Januar 2015 trat das neue Mess- und Eichgesetz sowie die Mess- und Eichverordnung in Kraft. Nachfolgend einige der wichtigsten Neuerungen. Dadurch ergeben sich für alle Verwender von Messgeräten, d. h. für alle Waagen die zur Ermittlung eines Preises dienen, neue Regelungen:


– Anzeigepflicht:
Jedes neue Messgerät ist spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme bei der zuständigen Behörde zu melden.


– Aufbewahrungspflichten:
Nachweise über Wartungen, Reparaturen oder sonstige Eingriffe am Messgerät müssen bis zu drei Monate nach Ablauf der Eichfrist, längstens aber fünf Jahre aufbewahrt werden.


– Antrag auf Eichung:
Die Eichung von Messgeräten ist rechtzeitig zu beantragen. Jeder Verwender muss sich selbst beim zuständigen Eichamt mindestens zehn Wochen vor Ablauf der Eichfrist um einen Eichtermin kümmern, da die Behörde nicht mehr von sich aus zur Eichung vorbeikommt.


– Kennzeichnung geeichter Messgeräte:
Die Kennzeichnung von Messgeräten wurde neu geregelt. Es wird nun der Beginn der Eichfrist (i.d.R. das Jahr der Eichung) gekennzeichnet und nicht mehr der Ablauf. Dieser ist auf einer optional angebrachten Hinweismarke zu erkennen.


– Pflichten vor und bei der Eichung:
Die Messgeräte müssen für die Eichung gereinigt und ordnungsgemäß vorbereitet werden. Arbeitshilfen und -räume sind vom Antragsteller zur Verfügung zu stellen. Beizufügende Unterlagen des Messgerätes sind vorzulegen. Auf Verlangen der Behörde hat der Verwender den Transport der Prüfmittel zu veranlassen oder besondere Prüfmittel bereitzustellen.


– Eichung Großviehwaagen:
Für die Eichung einer Großviehwaage werden die Eichgewichte nicht mehr vom zuständigen Eichamt bereitgestellt. Diese Prüfmittel, d. h. Leihgewichte, müssen selbstständig besorgt werden.

Weitere Informationen dazu gibt es etwa beim Fleischerverband Bayern: Bettina Kraus, technisch-technologische Beraterin, Tel.: 0821/5686113. www.fleischerverband-bayern.de

 

Foto: Bizerba

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....