Perlhuhn

Perlhuhn: eine Alternative

In Frankreich ist das Perlhuhn fest in der Gastronomie verwurzelt. Anderswo sind seine Geschmacks- und Nährwerteigenschaften noch eher unbekannt. Eine Aufklärung! Mit seinen vielfältigen Nährstoffen, dem geringen Kaloriengehalt und dem Format für vier Personen ist es genau das Richtige, um kulinarische und ausgewogene Gaumenfreuden für alle zu bieten. Sein zartes und saftiges Fleisch ist fettarm, eiweißreich und reich an Eisen, Zink sowie zahlreichen B-Vitaminen. Dr. Laurence Plumey, Ärztin und Ernährungsberaterin, betont sogar: „Es ist für alle Altersgruppen empfehlenswert, da es sehr gut für die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Personen geeignet ist.“

Kalorienarmes Geflügel, viel Eiweiß

Perlhuhn 2Mit durchschnittlich 110 bis 120 kcal/100 g nimmt man beim Genuss einer Perlhuhnkeule oder eines Perlhuhnfilets (Portion: 150 g) aufgrund des geringen Fettgehalts des Huhns 160 bis 180 kcal zu sich. Das ist eine geringe Kalorienzufuhr, da sie nur 8 bis 10 % des Energiebedarfs einer Frau (1.800 bis 2.000 kcal pro Tag) und 6 bis 7 % des Energiebedarfs eines Mannes (2.300 bis 2.500 kcal/Tag) beträgt. Daher nimmt man bei regelmäßigem Verzehr von Perlhuhn nicht nur nicht zu – sondern es eignet sich auch für eine kalorienreduzierte Diät. Die Kalorienzufuhr des Perlhuhns ist mit der von magerem Fleisch, Fisch und Eiern vergleichbar.

Das Perlhuhn wird seiner Rolle als tierischer Eiweißlieferant gerecht. Es enthält durchschnittlich 21 bis 25 g Eiweiß/100 g Perlhuhn, d. h, fast 30 bis 35 g pro 150-g-Portion. Eine wichtige Zufuhr, die fast 50 % des täglichen Eiweißbedarfs deckt – zumal diese Eiweiße einen guten Nährwert besitzen.

Nützliche Eisenquelle

Eisen ist ein Bestandteil des Hämoglobins der roten Blutkörperchen. Es trägt zur Sauerstoffversorgung der Zellen und zur Stimulierung des Immunsystems bei. Frauen sind anfällig für Eisenmange. Fast jede zweite Frau ist davon betroffen, was auf einen hohen Tagesbedarf (16 mg/Tag, das Doppelte eines Mannes) und eine zu geringe Eisenaufnahme zurückzuführen ist. In der Tat mögen Frauen oft weder rotes Fleisch noch Leber oder Blutwürste (eisenhaltige Lebensmittel). Perlhuhnfleisch enthält interessante Eisenmengen, vor allem in den Keulen (2,5 mg/100 g) – ein höherer Wert als bei den meisten anderen Geflügelarten. Zudem liegt das Eisen des Perlhuhns wie alle Eisenquellen tierischen Ursprungs als Hämeisen vor, das im Darm viermal besser absorbiert wird als Eisen pflanzlichen Ursprungs.

Auch Zink und B-Vitamine…

Perlhuhnfleisch enthält viel Zink. Mit durchschnittlich 1,5 mg/100 g enthält ein Perlhuhnstück fast 2,2 mg Zink, d. h. 25 % des täglichen Zinkbedarfs. Dabei handelt es sich um eine seltene Qualität, die vor allem in Fisch und Meeresfrüchten vorkommt. Zink ist ein antioxidatives Spurenelement ist, das zur Stimulierung des Immunsystems begehrt ist. Perlhühner enthalten auch Vitamine der B-Gruppe. Durch einen Verzehr deckt man 25 bis 40 % unseres Tagesbedarfs der Vitamine B5, B6 und B12 – und 100 % des Tagesbedarfs an Vitamin B3. Diese Vitamine helfen dabei, Nahrung in Energie umzuwandeln. (Quellen: Ciqual 2016. „Répertoire Général des Aliments“)

Über das CIP: Das 1997 gegründete Comité Interprofessionnel de la Pintade (CIP) ist der französischer Perlhuhn-Verband. Das CIP ist Mitglied des staatlich anerkannten französischen Branchenverbands für Mastgeflügel (ANVOL). CIP umfasst 1.000 Erzeuger, 30 Schlachthöfe, Brütereien und Züchter, Lebensmittelhersteller und -vertriebsunternehmen (Lebensmittelsupermärkte und kommerzielle Zwischenhändler).

Meist gelesene Artikel

News
Kaum gegründet, schon weltweit vertreten
News
Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief
News
Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln
News
Like feiert mit Weltmeister Leo Neugebauer
News
Buch-Set Fleisch-Sensorik

Das könnte Sie auch interessieren:

Veganes Essen Colourbox.de

Veganer ticken vollkommen anders

Umfrage von vegan.eu: Ein veganes Deutschland wäre nicht nur politisch ein völlig anderes Land....
BVWS Koller Vogelsang

BVWS: Koller folgt auf Vogelsang

Ende einer Ära: BVWS-Geschäftsführer Thomas Vogelsang geht nach 34 Jahren in den Ruhestand, Horst Koller übernimmt....
Vion Messestand

Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln

Die Vion Food Group aus den Niederlanden zeigt auf der Anuga ihre aktuellen Neuheiten aus Fleisch-, Hybrid- und Plant-Based-Produkten....
proFagus Raucharomen

Kaum gegründet, schon weltweit vertreten

Seit der Gründung von proFagus Food Solutions im Jahr 2022 entwickelt sich das Unternehmen rasant – und global....
Bringt der Brexit hormonbehandeltes Rindfleisch?

VDF fordert von der EU „praktikable Lösungen“

VDF sieht Verschiebung der EUDR als wichtigen ersten Schritt zu praxistauglichen Lösungen für die deutsche Rinderhaltung....
Schweine

Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief

Hygienemaßnahmen greifen: Nur 1,4 Prozent aller Schweinemastbetriebe fallen im QS-Salmonellenmonitoring mit hohem Risiko auf....