Pilotprojekt: Antibiotika-Einsatz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat ein Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung gestartet. Ziel ist es, den Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung zu verringern und die Verbreitung von Resistenzen einzudämmen. Die BLE betreut das Projekt. Jüngst überreichte Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, die Zuwendungsbescheide an den entsprechenden Forschungsverbund. Dazu gehören die Tierärztliche Hochschule Hannover, das Friedrich-Löffler Institut und eine tierärztliche Gemeinschaftspraxis. Im Fokus des dreijährigen Projektes steht die Entwicklung einer in tierärztlichen Praxen einsetzbaren Datenbank, die Gesundheitsdaten aus der tierärztlichen Präventionsmedizin und landwirtschaftlichen Betriebsdaten verbindet. Der Forschungsverbund untersucht dafür in dieser Zeit schweinehaltende Betriebe, deren Tiere Atemwegserkrankungen haben. Die Forscher beobachten den hygienischen Zustand der Tiere, nehmen Blut-, Wasser- und Staubproben und erstellen Resistenzprofile der Bakterien. Zudem untersuchen sie speziell die Resistenzentwicklung von bakteriellen Atemwegserregern. Auf Basis dieser Daten bewertet der Forschungsverbund den Antibiotika-Einsatz der Betriebe. Alle Befunde fließen in eine Datenbank, die tierärztlichen Praxen dabei helfen soll, Antibiotika sparsam einzusetzen.

 

Das BMEL verfolgt zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine gemeinsame Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie (DART). Im Zentrum dieser Strategie stehen die Verbesserung der Tierhaltungsbedingungen, die Verschärfung der Regelungen im Tierarzneimittelrecht und die Förderung von Alternativen zum Antibiotika-Einsatz. In diesem Rahmen konnten sich Forschungsverbünde zum Thema „Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette“ beim Projektträger BLE bewerben. www.ble.de, www.bmel.de

 

Foto: Ruth Rudolph/ pixelio.de

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...