Die Qualitätssicherung ist ein komplexes Feld: Sowohl rechtliche Vorgaben und Zertifizierungsrichtlinien als auch verschiedenste Praxiskonzepte, logistische Fragestellungen, Produkterwartungen und Strategien für den Krisenfall müssen bedacht werden. Lücken und Fehler im Wissen der Verantwortlichen können insbesondere in der Lebensmittelbranche weitreichende Folgen haben. Die sechste “QS-Leiter-Tagung” der Akademie Fresenius vom 21. bis 22. Mai 2014 bringt Vertreter der Abteilungen Qualitätssicherung und -management, Regulatory Affairs sowie Labor- und Hygienemanagement auf den aktuellen Stand der Diskussion in allen relevanten Fachbereichen.
Auf dem Programm der Tagung stehen sechs Themengebiete. Während der Bereich “Standards & Audits” aktuelle IFS-Standards, Erfahrungen mit Mehrfachzertifizierungen und die Thematik Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung aufgreift, erfahren die Teilnehmer im Gebiet “Verbrauchererwartungen” mehr zur Aussagekraft von Food Labels, zur Erwartung des Verbraucherschutzes an Sicherheit, Qualität und Transparenz bei Lebensmitteln sowie zu Möglichkeiten, den gesetzten Erwartungen realistisch zu begegnen. Ein weiterer Themenbereich beschäftigt sich mit dem “Verdacht auf nicht sichere Lebensmittel” und den damit einhergehenden Pflichten, behördlichen Maßnahmen und der aktuellen Novellierung der Kontrollverordnung. Darüber hinaus hält die Veranstaltung Vorträge zum Thema globale Beschaffung und zum momentanen rechtlichen Rahmen der Qualitätssicherung bereit. Ergänzend sind Praxisberichte zum leistungsfähigen Lieferantenmanagement, zum Qualitätsmanagement bei Langnese und zum Complaint Management geplant.
Referenten:
– Bernd Beckstein, Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e.V. (BVLK)
– Janina Bethscheider, AFC Risk & Crisis Consult
– Gesa Busch, Universität Göttingen
– Rosi Eder-Wörthmann, Müller Group
– Dr. Marcus Girnau, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
– Dr. Markus Grube, Kanzlei Krell Weyland Grube
– Dr. Tobias Lackner, Task Force Lebensmittelsicherheit Hessen/Regierungspräsidium Darmstadt
– Klaus Mielke, Ovobest Eipodukte
– Dr. Gerald Otto, Böseler Goldschmaus
– Alexander Pitzer, Kanzlei Krell Weyland Grube
– Dr. Axel Preuß, LAVES Oldenburg
– Ulrike Schell, Verbraucherzentrale NRW
– Stephan Tromp, Handelsverband Deutschland und IFS Management
– Thomas F. Voigt, Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung
– Dr. Alexander Weiss, Unilever Deutschland Sourcing Unit Heppenheim
– Manfred Woller, Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e.V. (BVLK)
– Christoph Zurlinden, GNT Europa
Das komplette Programm im Internet:
www.akademie-fresenius.de/2179
Termin: 21. bis 22. Mai 2014
Ort: Köln
Kontakt:
Die Akademie Fresenius GmbH
Annika Koterba
Alter Hellweg 46
44379 Dortmund
Telefon: 0231-75896-74
Fax: 0231-75896-53
akoterba@akademie-fresenius.de
http://www.akademie-fresenius.de