Recruiting in der Lebensmittelindustrie

Praktikantenprogramme, Abschlussarbeiten, Karrieremessen –  in diesen drei Bereichen sehen Unternehmen der Lebensmittelbranche das größte Zukunftspotenzial für ihr Recruiting. Das ergab eine Befragung der Fachhochschule Erfurt im Auftrag der TOPOS Personalberatung. Die Studie wirft einen Blick auf neue Trends in der Rekrutierung von Mitarbeitern und untersucht ihre Anwendung in der Lebensmittelindustrie. Rund 60 Unternehmen vom Kleinbetrieb bis zum Großkonzern wurden zu den Themen Employer Branding, Active Sourcing und ihrer individuellen Recruiting-Strategie befragt.

Das Ergebnis: beim Finden und Binden von neuen Mitarbeitern entscheidet letztlich vor allem der frühe und persönliche Kontakt. So sehen die befragten Unternehmen in Programmen für Praktikanten (78,3%), in der Vergabe von Abschlussarbeiten an Studierende (63,6%) und in der Präsentation auf Karrieremessen (67,3%) das größte Potenzial im Rekrutierungsprozess. Bei der Auswahl von Bewerbern gibt es für die Unternehmen kaum eine Alternative zum persönlichen Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen nutzt Videochat-Interviews und nur vereinzelt werden Assessment-Center durchgeführt.

Allerdings offenbart die Studie auch die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Recruiting. So verfügt mit 44,8 Prozent nicht einmal die Hälfte der befragten Betriebe über eine ganzheitliche Recruitingstrategie. Und selbst wenn: die meisten Unternehmen setzen nur einen Bruchteil der Maßnahmen tatsächlich um.

Dass unterschiedliche Zielgruppen über unterschiedliche Kanäle angesprochen werden müssen, hat das Gros der Personalverantwortlichen jedoch verinnerlicht. 86 Prozent gestalten ihre Rekrutierung bereits zielgruppenspezifisch. „Als Kanäle genutzt werden neben der eigenen Karriere-Website und etablierten Online-Jobbörsen auch Karrieremessen, Business Netzwerke und externe Dienstleister“, erläutert Prof. Steffen Schwarz, der das Praxisprojekt der vier Masterstudentinnen der Fachhochschule Erfurt betreut hat.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....