Rhöner Biosphären-Schinken e.V.

Die Gründung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Wertschätzung im Biosphärenreservat Rhön. Beteiligte an dem Projekt sind neun Metzgereien aus Hessen, Bayern und Thüringen, die Abteilung Marke und Produkt der Rhön GmbH, der Verein Rasdorfer GenussKultur e.V. und die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Ziel des Vereins ist die Förderung regionaler Produkte und Wertschöpfungsketten vom Erzeuger bis zum Endverbraucher.

Erste Ideen

SchinkenDie Idee zur Etablierung eines luftgetrockneten Rhöner Schinkens entstand bei einer Feedback-Runde zum „Besonderen Feierabendmarkt 2021“ mit den vertretenen Brennereien und Metzgereien, dem Verein Rasdorfer GenussKultur e. V. und der Rhön GmbH. Die Metzgermeister Christoph Budenz, Richard Kleinhenz und Ludwig Leist stießen dort erste Überlegungen an, die weiterverfolgt wurden. Der Rhöner Biosphären-Schinken wird nach einheitlichen Qualitätsstandards produziert und soll ein Aushängeschild für die Produkte mit besonderer Qualität aus dem Biosphärenreservat werden.

Der Vorstand

Erster Vorsitzender des Vereins ist Christoph Budenz, Inhaber der Landmetzgerei Budenz in Rasdorf, Seine Stellvertreter sind Richard Kleinhenz, Seniorchef der Landmetzgerei Kleinhenz in Oberleichtersbach, und Christian Wenzel, Inhaber der Fleischerei Wenzel in Urnshausen. Die Metzger stellten im Rahmen der Gründung weitere Produkte wie Salami und Bratwurst vor, welche die vollständige Verwertung des Tieres gewährleisten sollen. Das nächste große Ziel des Vereins ist die Verwirklichung der Schinken-Marke. „Mit der Etablierung der Schinken-Marke wollen wir ein weiteres Aushängeschild für die Produkte mit der besonderen Qualität aus dem Biosphärenreservat schaffen und einen Fokus auf die vielfältige Handwerksqualität unserer Metzger legen“, erklärt Projektbegleiter Thomas König von der Rhön GmbH.

Ein Ausnahmeprodukt

Die Gründungsveranstaltung fand in Anwesenheit von Thomas Habermann, Landrat Rhön Grabfeld, Dr. Jörg Geier, Leiter Stabsstelle Kreisentwicklung, Matthias Weller, Vorsitzender des Verein Rasdorfer Genusskultur, Julia Rösch, verantwortlich für den Bereich, Nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Silvia und Richard Kleinhenz, Inhaber der Landmetzgerei Kleinhenz Oberleichtersbach, Christian Wenzel, Inhaber der Fleischerei Wenzel Urnshausen, Johannes Metz, Prokurist Rhön GmbH und Leiter der Abteilung Kommunikation & Digitalisierung und Thomas König, Projektmanager Rhön GmbH statt. „Der Rhöner Biosphären-Schinken ist ein Ausnahmeprodukt im deutschen Handwerksbereich der Metzger. Vom ausgezeichneten Geschmack konnte sich zuletzt sogar der Landkreistag überzeugen. Die Rhön ist einfach eine tolle Region mit außergewöhnlichen Handwerkern“, sagt Landrat Thomas Habermann in seiner kleinen Laudatio zur Vereinsgründung.

Weitere Betriebe aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön oder solche, die sich anschließen möchten und die erforderlichen Maßgaben erfüllen, können jederzeit beim Projekt einsteigen. Interessierte können sich an Thomas König wenden:

Meist gelesene Artikel

News
Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch
News
Tempo erhöht, Verpackung effizienter
News
Nachwuchs-Portrait: Franziska Meyr
News
Stadionliebe jetzt bei Edeka Rhein-Ruhr – Premium-Currywurst für zuhause
News
Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleischer-Innung Oldenburg: AzubiConnect

Mit dem exklusiven Tool AzubiConnect unterstützt die Fleischer-Innung Oldenburg ihre Mitgliedsbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden....
Vion Schlachhof Waldkraibuurg

Bundeskartellamt stoppt Vion-Verkäufe

Vion Food Group reagiert gelassen, deutlische Kritik von der Premium Food Group und Bayern Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber....

Land.Luft: Klares Bekenntnis

Weidehaltung – Weideschlachtung – Genusshandwerk: Das sind die Ambitionen des Bio-Betriebs „Land.Luft“ aus dem Rottal. Unterstrichen wird dies auch durch...
ULMA FV-35

Tempo erhöht, Verpackung effizienter

Fleisch- und Wurstspezialist Breitenmoser aus der Schweiz setzt auf Verpackungstechnologie von ULMA Packaging....
V-Label Awards Deutschland 2025

Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Die vegane Produktwelt wächst rasant – und mit ihr das Interesse an innovativen Fleischalternativen. Wer in diesem Segment erfolgreich mitmischt,...
Edeka Berlin-Moabit

Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch

Ab dem 12. Juni bietet Edeka Hennig in der Lehrter Straße 24 auf 800 Quadratmetern Einkaufskomfort, Regionalität und Frischevielfalt...