Risikogipfel der Ernährungsindustrie

Die Ernährungsindustrie ist eine der risikosensitivsten Branchen überhaupt. Faktoren wie das Verbrauchervertrauen, die Abhängigkeit von Lieferanten und Rohstoffmärkten und das sich fortlaufend ändernde Konsumentenverhalten fordern die Lebensmittelindustrie tagtäglich heraus.

 

Um die aktuellen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Fachkreis zu diskutieren, initiierte die auf Risikomanagementberatung spezialisierte Funk-Tochter Funk RMCE am 20. März den ersten Risikogipfel der Ernährungsindustrie in München. Das Fazit der 25 Teilnehmer: Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich im Spannungsfeld der aktuellen Entwicklungen dadurch aus, dass sie ihre Risiken kennen, bewusst eingehen und nachhaltig steuern.

 

Im Vorfeld des Risikogipfels führte Funk RMCE eine Blitzumfrage unter 30 großen Unternehmen der Ernährungsindustrie zum Thema Risikomanagement durch, um in der Veranstaltung auf genau die Themen und Fragestellungen eingehen zu können, die die Branche derzeit beschäftigen. So wurde z.B. gefragt, welche Risiken für die Unternehmen eine besonders große Rolle spielten: Mit 59 % wurde der Reputationsverlust am häufigsten genannt, gefolgt von Produktkontamination (55 %) und Produktrückruf/Haftung (52 %). Diesen Aspekten wurde in den Fachvorträgen ein besonderer Fokus eingeräumt.

 

Neben den in der Umfrage besonders stark bewerteten Risiken war ein weiterer Schwerpunkt des Risikogipfels die Rolle von Risikomanagement- und Business Continuity-Management-Systemen für Unternehmen. In der Blitzumfrage hatten 64 % der befragten Unternehmen angegeben, über ein praxiserprobtes Krisen- und Notfallmanagement (Business Continuity Management) zu verfügen, nur 40 % der Unternehmen bestätigten, ein ganzheitliches, vollintegriertes Risikomanagement-System eingeführt zu haben. „Dabei kann gerade ein umfassendes Risikomanagement dafür sorgen, dass nicht nur Risiken sondern auch Chancen frühzeitig erkannt werden und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Markposition zu stärken“, so Hendrik Löffler, Geschäftsführer Funk RMCE.

 

Auch Strategien für den Fall eines Risikoeintritts, der zur Krise führt, wurden besprochen, so etwa im Vortrag von Burkhard Jung, Geschäftsführer hww Unternehmensberater GmbH: „Krisen können immer bewältigt werden, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Sollte dies jedoch unterbleiben, so muss auch die Insolvenz nicht das Ende des Unternehmens sein. Auch in dieser existenziellen Bedrohungssituation gibt es breiten Handlungsspielraum, der zur Sanierung genutzt werden kann.“

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...