Seniorenverpflegung mit DLG-Auszeichnung

Im Jahr 2050 wird aller Voraussicht nach jeder dritte Einwohner Deutschlands über 60 Jahre alt sein. „Neben vielen gesellschaftspolitischen und sozialen Konsequenzen, die ein so massiver Umbruch für eine Gesellschaft mit sich bringt, werden Senioren zu einer Zielgruppe der Lebensmittelindustrie mit stetig wachsender Bedeutung. Dazu zählt auch die große Zahl an pflegebedürftigen oder dementen Menschen, für die ‚Essen‘ noch eine der wenigen selbstbestimmten Handlungen ist und auch ein sinnliches Erlebnismoment darstellt. Hier ist eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Verpflegung, in der individuelle Wünsche berücksichtigt werden, entscheidend“, unterstreicht der Geschäftsführer des DLG-Testzentrums Lebensmittel, Rudolf Hepp, die zunehmende Bedeutung des Marktes für Senioren-Verpflegung.

DLG-Test bei Menüs für Heimverpflegung
Im Rahmen ihrer Prüfungen für Fertiggerichte bewertet die DLG bereits seit vielen Jahren die Qualität von Komplett-Menüs und Menü-Komponenten für Senioren. In einem Pilotprojekt mit der Cebona GmbH, der Servicegesellschaft der Johanniter, wurden im Frühjahr 2014 von den DLG-Sachverständigen erstmalig auch Menüs für die Heimverpflegung getestet. Die Pilotphase dieses Projektes wurde in diesem Jahr mit einer zweiten Testphase erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort können Unternehmen ihre Außer-Haus-Verpflegungsangebote für Senioren durch die DLG testen lassen.

Die DLG-Prüfung für den Bereich Außer-Haus-Verpflegung wird für zwei Distributionswege angeboten: für den Bereich „Cook & Serve“ (frisch zubereitete Speisen von Großküchen und Kantinen in Senioren-Wohnanlagen und Altersheimen) und den Bereich „Cook & Freeze“ (tiefgefrorene Menüs und Menükomponenten für Kantinen und mobile Versorgungsangebote, wie z.B. „Essen auf Rädern“). Die DLG-Qualitätsprüfungen für den Bereich Außer-Haus-Verpflegung finden vor Ort in den Küchen und Kantinen von Seniorenheimen bzw. in den Produktionsstätten der Lieferanten von Außer-Haus-Menüs statt. Die zu bewertenden Menüs und Menükomponenten werden auf Basis standardisierter Zubereitungsbedingungen beurteilt.

DLG-Expertenpanel erfahren und zielgruppenaffin
Das Expertenpanel besteht aus Sachverständigen, die älter als 65 Jahre sind, über langjährige Erfahrung in der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln verfügen und vielfach in verantwortlichen Positionen in anderen DLG-Prüfungen tätig gewesen sind. „Da die Prüfer sich in einem Lebensabschnitt befinden, der dem der Senioren, für die die Menus gefertigt werden, nahe ist, fällt es ihnen leicht, sich in die Situation der Zielgruppe hinein zu denken und die Speisen entsprechend zu bewerten“, so der wissenschaftliche Leiter der Qualitätsprüfung, Prof. Dr. Jörg Oehlenschläger. Die Bewertung der Speisen erfolgt an Hand des wissenschaftlich anerkannten DLG-5-Punkte-Schemas unter Berücksichtigung besonderer Gegebenheiten, die durch den Altersstatus der Senioren bedingt sind (z.B. Schluck- und Kaubarkeit, Zahnstatus, verringerte Geschmackswahrnehmung, höhere Salztoleranz). Gerichte, die die Experten-Tests bestehen, erhalten die Auszeichnung „DLG-prämiert“.

www.dlg.org

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....