Neue Herausforderungen und Fortschritte sowie die aktuelle Rechtslage thematisiert die fünfte Praktikertagung „Analytik & QS“ der Akademie Fresenius am 25./26. November 2015 in Mainz. Die Untersuchung und Bewertung von Proben zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Qualitätssicherung im Lebensmittelunternehmen. Diese arbeitet neben sensorischen Überprüfungen, bei denen Geruch, Aussehen und Geschmack von Lebensmitteln beurteilt werden, vor allen Dingen mit komplexen analytischen Methoden, die dabei helfen, selbst geringe, potenziell gefährliche Verunreinigungen bzw. Rückstände aufzuspüren.
Zu den Themen der Fachtagung gehören z. B. die Normierung von Analysemethoden, Grenzwertfestsetzungen, die Risikobewertung potenzieller Gefahren sowie Neuigkeiten zur effektiven Untersuchung von Lebensmitteln. Außerdem stehen Vorträge zur Bewertung der Analytik, zu typischen Problemen der Risikobewertung aus Sicht der Rechtsberatung, zum Thema Eigenkontrolle und zum Laborumfeld auf dem Programm der Fachveranstaltung. Das Tagungsprogramm gibt es unter: www.akademie-fresenius.de
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Barbara Becker, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Dr. Markus Grube, Kanzlei Krell Weyland Grube
Referenten:
– Christine Biesinger, Biesinger Bildungskonzepte
– Dr. Matthias Busch, Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen
– Dr. Ulrich Busch, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
– Dr. Antje Fröhling, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)
– Dr. Renate Habernegg, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
– Prof. Dr. Martin Holle, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
– Sabine Kommer, SGS Institut Fresenius
– Dr. Annette Rexroth, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
– Jürgen Schlösser, Dr. August Oetker Nahrungsmittel
– Anja Tittes, Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure
– Matthias Freundel, Fraunhofer IPA
– Dr. Anett Winkler, Mondelez
Foto: MEV Verlag