Wärmepumpen

Wärmepumpen: Energieeffizient kühlen

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise sind alternative Konzepte zum Heizen, aber auch zum Kühlen von Gebäudeteilen unverzichtbar. Wärmepumpen spielen für die erfolgreiche Umsetzung der Klimaziele bis 2050 eine zentrale Rolle. Sie ersetzen fossile Brennstoffe und reduzieren Treibhausgasemissionen von Gebäuden signifikant. Gerade in gut gedämmten Räumen arbeiten sie sehr energieeffizient. Mit Ökostrom – oder dem eigenen Solarstrom – sind sie klimaneutral. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern zumeist auch eine wirtschaftliche Verbesserung.

Cool to Heat

Der soeben neu eröffnete Sparmarkt in Poggersdorf bei Klagenfurt wird über Wärmerückgewinnung und eine Luftwärmepumpe beheizt. „Auch die von den Kühlstellen abgegebene Wärme wird zur Beheizung verwendet“, sagt Spar-Sprecher Karl Dobrautz-Leitner. „Cool to Heat“ heißt der Fachbegriff für den Einsatz der Abwärme der Kühlanlagen zur Heizwärmeversorgung. Doch es muss nicht immer ein Neubau her, um energieeffizient aufzurüsten. Im Gegenteil, Neubauten stehen aufgrund ihres hohen Beitrags zur Bodenversiegelung, die gerade Industriegebiete mit vielen Flachbauten zu einem Problem machen, in der Kritik.

Ist der Einsatz von Wärmepumpen in Supermärkten sinnvoll?

Wärmepumpen, darin besteht Einigkeit, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Die sogenannten Luft-Luft-Wärmepumpen, auch als Raumklimageräte bekannt, agieren neben ihrer Kühlfunktion zudem als Raumluftentfeuchter. „Werden dabei Geräte mit möglichst hoher Energieeffizienzklasse eingesetzt, erfolgt das Ganze zu erstaunlich niedrigen Stromkosten“, erklärt Frank Ernst vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK). Diese Wärmepumpentechnik kommt in Büros, Hotels und Einzelhandelsgeschäften schon seit Jahrzehnten zum Einsatz. Zahlreiche wissenschaftliche Studien, die der Verband durchführen ließ, zeigen, dass die Energieeffizienz der Geräte in den letzten Jahren zunahm.
Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Außenwärme und geben diese an die Raumluft ab. Genau das macht sie so effizient: Gute Geräte benötigen im Jahresmittel für 5 kW Heizleistung nur 1 kW elektrische Leistung. Verglichen mit anderen Heizsystemen liegen die Energiekosten und die CO2-Emissionen 50-70 % unter denen einer Gasheizung. Gegenüber einem Heizlüfter spart die Luft-Luft-Wärmepumpe 80 % Strom und CO2.

Kühlung mit einem Gebläsekonvektor

Auch ein Gebläsekonvektor funktioniert in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Klimaanlage. Mithilfe von kaltem Wasser erzeugen sie kühle Luft, die ein elektrisch angetriebener Ventilator in den Raum bläst und die Luft entfeuchtet. Die sogenannten Fancoils werden an das Warm- und Kaltwassersystem der Wärmepumpe angeschlossen und können mittels Wärmetauscher sowohl kühlen als auch heizen. Sie sind äußerst umweltfreundlich, weil sie Wasser statt einem Kältemittel verwenden.
Mit einem Filter, der je nach Ausführung Verschmutzungen, Feinstaub und Pollen filtert, sorgen die Geräte zudem für optimale Raumluft.

Förderung für Energieeffizienz

Wärmepumpen sind über die „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude“ (BEG) förderbar, wenn sie Mindestenergieeffizienzwerte erreichen und über eine Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige verfügen. Für die Installation von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gibt es einen 5-%-Bonus. Ab 2028 werden nur noch Wärmepumpen mit natürlichen (halogenfreien) Kältemitteln gefördert. Diese sind besonders umweltfreundlich, da ihre Treibhauspotenziale sehr gering sind. Solche Geräte, die sich – über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus – durch weitere umweltfreundliche Eigenschaften auszeichnen, sind mit dem Blauen Engel gekennzeichnet.
Weitere Details inkl. eine Liste der förderfähigen Wärmepumpen sind auf den Seiten des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW zu finden.
Wie andere energieeffiziente Wärmepumpen ist auch die Installation von Luft-Wärmepumpen bzw. Raumklimageräten mit 25 % förderfähig. Wenn die Luft-Wärmepumpe das fossile Heizsystem komplett ersetzt, werden sogar zusätzlich 10 %, also insgesamt 35 % der Kosten gefördert. Da es bei den Förderprogrammen häufig Änderungen gibt, sollte man sich über den aktuellen Stand informieren, rät der FGK-Verband.

Wärmepumpen und die F-Gas-Verordnung

Die F-Gas-Verordnung zielt darauf ab, den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen bis 2050 zu reduzieren. Mit der im März 2024 in Kraft getretenen neuen EU-Verordnung werden die Richtlinien für Wärmepumpen mit HFKW-Kältemitteln in den nächsten Jahren strenger werden. Die weitergehenden stufenweisen Mengenbeschränkungen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU reduzieren die Verfügbarkeit auch für ggf. notwendige Instandhaltungen oder Reparaturen von Wärmepumpen, wenn es sich nicht um recycelte oder aufgearbeitete Gase handelt. Die Instandhaltung und Wartung bleibt aber weitestgehend im Rahmen der verfügbaren Mengen erlaubt.
Ab 2025 wird das Inverkehrbringen von Neuanlagen, die HFKW-Kältemittel mit hohem Global Warming Potential, deutlich eingeschränkt. Auch der Kampf gegen den illegalen Import von Kältemitteln wird intensiviert. Betreiber von Wärmepumpen können künftig auch neue Vorschriften zu Dichtheitskontrollen betreffen.
Weitere Informationen zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in gewerblichen Anwendungen und zur Kälte-Klima-Richtlinie vom 12. Februar 2024: BAFA – Kälte- und Klimaanlagen.

Autor: Verena Wagner

Meist gelesene Artikel

News
Franken auf der Grünen Woche
News
Genuss trifft Handwerk
News
Mühle trifft Erbse
News
Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo
News
Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Das könnte Sie auch interessieren:

ITW feierte Jubiläum

Die Initiative Tierwohl (ITW) beging ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer festlichen Abendveranstaltung im Hotel de Rome in Berlin. Branchenvertreter, Politik...
Jan Zandbergen Wagyu Australien

Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Die Jan Zandbergen Group aus den Niederlanden stellt eine erschwingliche Wagyu-Marke aus Australien vor....
Like ProteinBites Leo Neugebauer

Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo

Zehnkämpfer Leo Neugebauer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, ist Galionsfigur für Like ProteinBites....
Endori Ruegenwalder Internorga

Mühle trifft Erbse

Rügenwalder Mühle und endori treten auf der Internorga in Hamburg erstmals gemeinsam auf....

Genuss trifft Handwerk

Die Fleischerschule Augsburg bietet erneut die besondere Gelegenheit, sich zum „Zertifizierten Cortador" weiterzubilden und danach an der exklusiven Beher Masterclass...
Initiative Tierwohl Schweine

Zehn Jahre Initiative Tierwohl

Die Initiative Tierwohl zieht nach zehn Jahren eine erfolgreiche Zwischenbilanz, will aber noch mehr Tierwohl....