Prof. Warnecke und Prof. Bullinger wurden jeweils von Stuttgart aus zu Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft ernannt – und nun wird Prof. Alexander Verl als Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle dort ein ganz neues Ressort vorantreiben.
Prof. Thomas Bauernhansl, Verls Leitungskollege am Fraunhofer IPA, begleitet den Wechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge: »Alexander Verls Vorstandstätigkeit in München wird dem Fraunhofer-Standort Stuttgart sicher helfen, sich weiterhin gut zu positionieren. Darüber freuen wir uns natürlich. Schade ist sein Weggang aber dennoch: Er hat hier in Stuttgart einen exzellenten Job gemacht und unsere Zusammenarbeit hat immer hervorragend funktioniert.« Seit der Berufung von Prof. Alexander Verl zur Institutsleitung im Jahr 2006 hat sich das Forschungsbudget inklusive Wirtschaftserträge des Fraunhofer IPA bis heute mehr als verdoppelt.
Das Fraunhofer IPA hat nun – und das ist eine große Herausforderung – für Ersatz zu sorgen. Erfahrungsgemäß dauert es etwa eineinhalb Jahre, bis ein neuer Professor oder eine neue Professorin berufen wird. In dieser Zeit wird Thomas Bauernhansl das Institut alleine leiten. Dies ist deshalb gut machbar, weil das Fraunhofer IPA sich laut Bauernhansl »…in den letzten Jahren strategisch ausgezeichnet positioniert hat. Und die Erfolge zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.« Das Institut, so Bauernhansl weiter, bestehe ja nicht nur aus zwei Institutsleitern, sondern aus mittlerweile fast 1000 Mitarbeitern, die alle hochmotiviert seien und exzellente Arbeit leisteten.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde 1959 gegründet. Es ist eines der größten Einzelinstitute innerhalb dieser Forschungs ge sellschaft und beschäftigt rund 435 Wissenschaftler/innen. Das Jahresbudget beträgt rund 58,4 Mio Euro, davon stammen 22,9 Mio Euro aus Industrieprojekten.
Bild: Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl.
Quelle: muench-lichtbildnerei.com