Apéro: Schweizer Lifestyle

Schweizer Fleischspezialitäten wie Bündnerfleisch, Appenzeller Mostbröckli oder Walliser Trockenfleisch sind feste Bestandteile einer Apéro-Platte. Diese sympathische Schweizer Tradition findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Bekennender Apéro-Fan ist der TV-Koch und Schweizer Andreas C. Studer: „Etwas Vergleichbares habe ich in Deutschland noch nicht kennengelernt“ Die Zutaten für den Apéro lassen sich im Vorfeld zubereiten und auf einer Platte oder einem Teller mit Gurken und Oliven kreativ anrichten. Passend dazu werden verschiedene Brot- und Käsesorten gereicht.

Anleitung für einen klassischen Schweizer Apéro:

Zutaten: Schweizer Fleischspezialitäten wie Bündnerfleisch, Walliser Trockenfleisch, Appenzeller Mostbröckli, Schweizer Salami, Schweizer Rohschinken oder Salsiz. Eine Auswahl an Käse, z. B. Sbrinz oder Brie. Hart gekochte Eier, Tomaten, Essiggurken, Radieschen, Salatblätter, Petersilie, verschiedene Brotsorten, Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Schweizer Fleischspezialitäten in Scheiben auf einer Servierplatte oder Teller zusammen mit den übrigen Zutaten anrichten. Pfeffermühle bereitstellen. Dazu passen Weiß- und Rotweine, die den feinen Geschmack der Spezialitäten unterstützen.

 

Serviervorschlag von Andreas C. Studer:

Bündnerfleisch mit Frischkäse und Kräutern (für 20 Häppchen)

Zutaten: 20 Scheiben Bündnerfleisch, 200 g Frischkäse Vollfettstufe, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch. Salz und Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung: Frischkäse mit frisch gehackten Kräutern vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit einem Teelöffel kleine Portionen entnehmen und in die Bündnerfleisch-Scheiben einrollen. www.swiss-meat.com

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....