Wir sind anders

Auch 2020 anders

Zur Mitgliederversammlung des Vereins Fleischerhandwerk – Wir sind anders waren rund 30 Mitglieder ins Deutsche Fleischermuseum nach Böblingen gekommen und diskutierten über die Aktivitäten 2020. Doch bevor Museumsleiter Dr. Christian Baudisch und die 1. Vorsitzende des Vereins Stefanie Forster die Mitglieder am Sonntag begrüßten, lernten diese am Vorabend die Metzgerei Schneider in Pliezhausen kennen. Die Gastgeber Jochen Schneider und Agnes Häberle, beide Mitglieder im Verein, führten die Gruppe durch die Produktion am Stammsitz und sorgten für das leibliche Wohl. Die ausführliche Betriebsbesichtigung war für alle sehr interessant.

Wir sind andersDas Ziel des Treffens war vor allem Ideen zu finden und Projekte zu besprechen, wie man das Fleischerhandwerk weiterhin positiv nach außen tragen und potenziellen Branchennachwuchs ansprechen kann. Auch aus dem Norden und Westen der Republik waren zahlreiche neue Mitglieder ins Schwabenland angereist, z. B. Andreas Dreymann und André Durda (Bio-Metzgerei Dreymann, Ahrensburg), Fleischermeisterin Anna Steffen (Hof Steffen, Muxall) oder der Original Sonsbecker Grillmeister und Fleischermeister Christian Holz aus Alpen (NRW).

Wir sind andersÜber aktuelle und künftige Trends sowie die Veranstaltung „Meat Love“ im Mai berichtete Christian Milk des neuen Förderers Aichinger (Metzgermeister, Konzept- und Einrichtungsberater). Danach stellten einzelne Vereinsmitglieder Ideen sowie geplante Projekte und Aktivitäten vor. So soll etwa ein Konzept erarbeitet werden, wie die Mitglieder auf Jobbörsen oder Azubi-Messen Nachwuchskräfte ansprechen können. Weitere Ideen wie eine erneute Präsenz auf der Deutschen Grillmeisterschaft in Fulda, Kollegenbesuche, Teambuilding-Maßnahmen, Messepräsenzen, u.v.m. sollen in diesem Jahr umgesetzt werden.

Im Profil:

Der Verein Fleischerhandwerk – Wir sind anders wurde 2016 von zwölf starken Frauen aus dem Fleischerhandwerk sowie dem Unternehmenscoach Sven Tholius (+ 2019) gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung von Branchennachwuchs für das Fleischerhandwerk. Als Mittel zum Zweck wurden bereits vier Kalender veröffentlicht. Diese verkauft der Verein ebenso wie kreative Fanartikel, die den Verein bundesweit bekannt gemacht haben. Im Jahr 2017 erhielt der Verein den SÜFFA-Innovationspreis (Sonderpreis der Jury), der im Rahmen eines Galaabends verliehen wurde. Nähere Informationen und Hintergründe zum Verein und den Mitgliedern gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
Plantbased klein, aber fein
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken
News
20.000stes Weißwurst-Diplom
News
VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel
News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Das könnte Sie auch interessieren:

Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....

VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und...
Plantbased Muenchen Kustermann

Plantbased klein, aber fein

Pressday Plantbased: Journalisten und Influencer entdeckten die pflanzliche Food-Zukunft, Premiere im Herzen von München am Viktualienmarkt....