Auswirkungen einer Leinsaatzulage im Futter auf unterschiedliche Kenngrößen der Fleisch- und Fettqualität beim Schwein

In einem Kurzzeitversuch wurden 16 Tiere mit einem Kontrollfutter (keine Leinsaatbeimischung; Linolensäure: 2,1 g/kg Futter) und einem Versuchsfutter (11,4 % Leinsaat in der Ration; Linolensäure: 28,1 g/kg Futter) beginnend mit 87 kg Lebendmasse (LM) im Mittel 24 Tage bis zur Schlachtung gemästet (die 4 schwersten Eber und Sauen 20 Tage, die 4 leichteren Eber und Sauen 27 Tage). In einem Langzeitversuch wurden 64 Eber und Sauen beginnend mit 46 kg LM in einer Nullvariante (Linolensäure: 1,0 g/kg Futter) und 3 Versuchsvarianten (1 %, 2% und 3% Leinsaat in der Ration; Linolensäure: 3,4, 6,0 und 8,1 g/kg Futter) gemästet und nach dem gleichen Schema nach 54, 62, 68 bzw. 75 Tagen (im Mittel 65 Tage) geschlachtet. Alle Rationen enthielten als Oxidationsschutz 0,2 g DL-a- Tocopherolazetat pro kg Futter-
Sowohl die Kurzzeitvariante (11,4 % Leinsaat) als auch die Langzeitvariante (3 % Leinsaat) verdreifachten die Linolensäurekonzentration im M.I. d. auf 0,43 bzw. 0,28 mg/kg Muskel- fleisch und vedoppelten die Eicosapentaensäurekonzentration (C20:5(1)-3) auf 0,08 bzw. 0,10 mg/kg Muskelfleisch im Vergleich zur Kontrolle. Gleichsinnige Befunde zeigte das Fettgewebe. Das Verhältnis von (I)-6-FS zu (I)-3-FS im M.I. d. verengte sich in der Kurz- bzw. Langzeitvariante auf 3,8 bzw. 3,9 und verbessert damit den maximal tolerierten Quotienten von rund 5:1, wobei die Langzeitvariante nur 73% des Aufwandes an Leinsaat benötigte. In beiden Varianten wurde der Großteil dieser Befunde bereits in der ersten Schlachtgruppe erhoben. Vom Fütterungsregime unberührt blieb die Konzentration der ernährungsphysiologisch erwünschten Docosahexaensäure (C22:6(1)-3).
In der vorliegenden Versuchsanstellung waren keine negativen Auswirkungen auf Sensorik und Haltbarkeit der aus dem Fleisch des Vorderviertels gewonnenen Burger(Hackfleisch)-Zubereitungen festzustellen. Die Autoren kommen letztlich zu dem Schluss, dass die Einmischung von Leinsaat zusammen mit relativ hohen Vitamin-E-Gaben (200 mg/kg Futter !) in Schweinemastrationen zu für den Konsumenten sicherem und gesundheitlich wertvollem Schweinefleisch führt.
In sämtlichen Industrienationen empfiehlt die Ernährungsberatung eine vermehrte Aufnahme von (I)-3-Fettsäuren bei gleichzeitig möglichst engem Verhältnis von Cü-6-FS zu ü)-3-FS. Eine entsprechend zielorientierte Maststrategie vermag diese Empfehlungen offensichtlich zu unterstützen, wobei der quantitative Beitrag bei realistischen Verzehrsmengen von Fleisch sicherlich nur sehr begrenzt ist. Daher sollte in dem Versuchsansatz zwar nicht das Hauptziel zukünftiger Mastverfahren, aber doch zumindest ein willkommener “Mitnahmeeffekt” gesehen werden, wenn entsprechende Rationskomponenten zur Verfügung stehen. Auf jeden Fall positiv zu bewerten ist das Bemühen in der Tierernährung, die gesundheitlichen Ansprüche der Verbraucher, für die das Produkt ja letztlich erzeugt wird, im Auge zu behalten.

Meist gelesene Artikel

News
Im Porträt: Landmetzgerei Huber
News
Rügenwalder weiter Marktführer
News
Urlaub beim Metzger?
News
Projekt: „SüdSchwein4Klima“
News
WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Das könnte Sie auch interessieren:

WBC 2025: Carina & Pascal

Die Fleischerin Carina Schüßler und der Metzgerei-Fachverkäufer Pascal Karatey stellten sich auf der World Butchers`Challenge 2025 (WBC) dem Young Butcher-Contest....

Gerne mal Kalb auf den Rost

Gutes Kalbfleisch braucht nicht viel – nur den richtigen Umgang. Wer Wert auf Tierwohl, Regionalität und Premium-Qualität legt, wird beim...

WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Immer wieder rief ihr die angereisten Fans und das „Butcher Wolfpack“-Rudel solche Worte zu. Lina Wachter (19) belegte beim Nachwuchswettbewerb...
Ruegenwalder Portfolio

Rügenwalder weiter Marktführer

Im wachsenden Markt für Fleisch- und Wurstalternativen zeigte die Rügenwalder Mühle 2023 und 2024 eine starke Performance....

Projekt: „SüdSchwein4Klima“

Die Müller Gruppe bewertet das EIP-Projekt „SüdSchwein4Klima“ als großen Erfolg und Meilenstein für die süddeutsche Schweineproduktion....

Urlaub beim Metzger?

Der neueste Trend in Sachen Erlebnisurlaub heißt „Butcher Tourism“ und bedeutet so viel wie Urlaub beim Metzger. Das Fleisch, das...