Auf der terminlich zweiten von drei Regionaltagungen informierte der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) nicht nur Obermeister und Delegierte. Dazu eingeladen waren erstmals auch die Mitgliedsbetriebe des Verbandes. Einen Tag zuvor fand die Tagung mit identischem Themenplan in Siegburg, einen Tag später in Hannover statt.
Nahezu vollbesetzte Stuhlreihen gab es daher auch am 5. Februar 2025 im Veranstaltungsraum im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Würzburg. Aus dem Präsidium anwesend waren die Vize-Präsidenten Konrad Ammon und Dagmar Groß-Mauer, Hauptgeschäftsführer Martin Fuchs und DFV-Präsident Herbert Dohrmann. Entschuldigt waren Eckhardt Neun (auf internationalen Qualitätsprüfungen unterwegs) und Bundestagskandidatin Nora Seitz. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl 2023 begrüßte Herbert Dohrmann die Anwesenden und forderte endlich wieder eine für den Mittelstand verläßliche Politik mit Planungssicherheit und viel weniger Bürokratie. Als Bindeglied dafür wird ab 1. März 2025 das neue Hauptstadtbüro des DFV im Haus des Zentralverbands des Handwerks dienen. Dort beginnt Daniela Pewny, ehemalige Büroleiterin des Kanzleramtschefs in der Regierung Merkel, Helge Braun, ihre Arbeit. Sie verfügt über eine langjährige Tätigkeit im Abgeordnetenhaus im Berliner Regierungsviertel und ist ausgezeichnet vernetzt.
Mehr als 10 TOPs
Die Liste der Tagesordnungspunkte (TOPs) war mit zwölf Punkten üppig. Der zeitliche Rahmen wurde inklusive regem Austausch, Zwischenfragen und dem Mittagessen – geliefert von der Metzgerei des Ehrenmitglieds Horst Schömig – eingehalten. Die Situation und Entwicklungen im Fleischerhandwerk sowie des Marktes beleuchtete Dr. Reinhard von Stoutz. 2024 gab es 9.872 Unternehmen im Fleischerhandwerk und 5.937 Filialen. Laut einer aktuellen DFV-Umfrage seien 70 % der Betriebe „zufrieden“ bzw. „sehr zufrieden“, 45 % davon beurteilen den Umsatz gegenüber des Vorjahres als „deutlich besser“ (10 %) bzw. „etwas besser“ (35 %). Ein gleiches Bild gibt es bei den Erträgen. Auch die Warenmenge entwickelte sich positiver als 2023 und 2024, d. h. die Kundschaft kauft wieder mehr ein. Diese Zahlen bestätigten auch die Anwesenden.
Weitere Themen
Über Möglichkeiten Arbeitskräfte oder Auszubildenden aus dem Ausland zu generieren informierte Stefan Waandes (Tivialis Personalvermittlung, Berlin). Dr. von Stoutz gab einen Überblick über die IFFA-Aktivitäten sowie Wettbewerbe, Sonderschauen und Aktionen der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks und referierte über die Chancen von KI. Die seit ein paar Monaten beschäftigte Michelle Engels berichtete über die Social-Media-Aktivitäten und -Pläne. Hans Christian Blumenau vermittelte Wichtiges zum Thema eRechnungen. Justiziar Thomas Trettwer erläuterte rechtliche Themen wie Kennzeichnungsvorschriften, Leitlinien für gute Hygienepraxis, Tierseuchen oder den Einwegkunststofffond. Hauptgeschäftsführer Martin Fuchs informierte zum Sachstand der Neuordnung der Berufsbilder für Fleischer bzw. Fleischerei-Fachverkauf und übernahm zum Schluss noch das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Auch diesbezüglich werde es durch das DFV-Engagement wesentliche Erleichterungen geben.

Im Bild (von li.): Thomas Trettwer, Martin Fuchs, Herbert Dohrmann, Dagmar Groß-Mauer, Hans Christian Blumenau, Dr. Reinhard von Stoutz und Konrad Ammon
Wichtige Termine 2025
Einige wichtige Termine sind die IFFA in Frankfurt/Main (Halle 12.0, 3.-8. Mai), die Obermeistertagung im Rahmen der IFFA (6. Mai), das 150-jährige Jubiläum der DFV, das im Juli in Berlin gefeiert wird, und der 135. Deutsche Fleischerverbandstag (19./20. Oktober) in Nürnberg.