Colourbox#alho007_Hundefutter Fleischsaftgarung

Fleischsaftgarung für Hunde besser als BARF

Fleischsaftgarung sorgt für eine keimfreie Mahlzeit

Für Hundehalter, die hohe Ansprüche an die Ernährung ihres vierbeinigen Freundes stellen, ist die Fleischsaftgarung (FSG) deutlich bekömmlicher und gesünder als BARF. Darauf weist der Verein für Gesundheitsbezogene Lebensqualität für Tiere in einer Pressemitteilung hin.

Bei der Verfütterung von Rohfleisch bei BARF bestehe die Gefahr krankmachender Bakterien, Viren, Salmonellen und sonstiger Parasiten. FSG-Nahrung dagegen sei in Deutschland ausschließlich TÜV-geprüft keimfrei erhältlich. Zudem sei gegartes Fleisch leichter verdaulich als rohes Fleisch und besitze auch einen höheren nutzbaren Energiegehalt. Zu diesen Erkenntnissen gelangt eine Doktorarbeit von Rachel Naomi Carmody an der Harvard University aus dem Jahr 2012 und mehrere darauf basierende Studien.

Viele Hundefreunde meinen, mit BARF ihrem Vierbeiner etwas besonders Gutes zu tun. Doch ganz im Gegenteil setzten sie damit das Tier unnötigen Gefahren durch mögliche Schadstoffe in dem rohen Fleisch aus. Bei der Fleischsaftgarung werde das frische Fleisch hingegen, wie der Name vermuten lässt, gegart. Durch das Garen blieben die Nährstoffe erhalten, während Schadstoffe eliminiert werden.

FSG ist sicherer und ehrlicher

Fleischsaftgarung sei nicht nur sicherer für den Hund, sondern auch ehrlicher. Der BARF-Gedanke, dass der Hund seine Nahrung wie in der Wolfsvergangenheit erlebt, führe das Tier eher hinters Licht. Denn die Jagd und die damit verbundenen Anstrengungen entfallen heuzutage. Was bleibe, sei eine riskante Frischfleischfütterung. Diese verkenne, dass sich der Hund durch die Domestizierung in den letzten 15.000 Jahren an den Menschen angepasst hat. Demgegenüber werde bei der Fleischsaftgarung die beste Zubereitungsmethode für Fleisch, die für menschliche Nahrung zum Einsatz gelangt, auf die Ernährungsbedürfnisse des Hundes abgestimmt.

Zu den geschmackreichsten und gesündesten Speisenzubereitungen für Menschen gehörten das Vakuum- und das Niedrigtemperaturgaren. Die Fleischsaftgarung spiele in dieser Liga. Durch das Garen im eigenen Saft bei einer niedrigen Temperatur werde das Fleisch besonders schmackhaft und gesund. Das sanfte Einkochen bei niedriger Gartemperatur führe dazu, dass die Aromen besser erhalten bleiben. Fleischsaftgarung gibt es gleichermaßen als Trocken- und als Nassfutter.

Fazit des Vereins: Hundenahrung aus Fleischsaftgarung ist nährstoffreich, schmackhaft und verdaulich, aber sicherer als BARF, gleichzeitig haltbar, ausgewogen und bequem wie herkömmliches Hundefutter.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....