Ist Regional besser als Bio?

Am 21. Januar 2015 reichte die CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat den Antrag ein: „Regional ist das neue Bio. Produkte aus regionaler Herstellung bei den Bewerbungen besser berücksichtigen“. Die Forderung:Es sollen beim Zulassungsverfahren für das Oktoberfest, für den Christkindlmarkt und die Dulten (Jahrmärkte) regional erzeugte und hergestellte Produkte den Bio-Produkten bei der Anzahl der zu vergebenden Punkte gleichgestellt werden. Begründet wird dies u. a. damit, dass das Gütesiegel „Qualität und Herkunft aus Bayern“ ähnlich wertig sei wie die Qualitätskriterien, die für Bioprodukte gelten.

 

Bei den Veranstaltern des Tollwood Kulturfestivals löst der Antrag im Stadtrat Besorgnis und Befremden aus. „Es ist äußerst irritierend, dass dieser Antrag den mühsam erkämpften, gleichwohl immer noch geringen Bio-Anteil auf öffentlichen Großveranstaltungen gegen ‚regional’ ausspielt“, betont Rita Rottenwallner, Geschäftsführerin des Tollwood Festivals. „Die regionale Herkunft von Lebensmitteln ist wünschenswert, wenn diese Lebensmittel gleichzeitig mit hohen Ansprüchen an den Schutz von Gesundheit, Umwelt und Tierwohl hergestellt wurden. Gerade in Bayern beobachten wir jedoch mit dem Ausbau der industrialisierten Intensivtierhaltung eine sehr beunruhigende Entwicklung.“

 

Stephanie Weigel, Leiterin der Tollwood-Umweltabteilung ergänzt: „Gerade das Thema Tierhaltung ist sensibel: Die Verbraucher wünschen sich Produkte aus der Region, die gleichzeitig auch aus artgerechter Tierhaltung stammen.“ Das Regionalsiegel „Qualität und Herkunft aus Bayern“ stelle nur minimal höhere Anforderungen an den Tierschutz, als gesetzlich ohnehin verlangt. „Wirklich artgerechte Tierhaltung wie bei Bio wird hier nicht vorgeschrieben. Nicht einmal gentechnisch veränderte Futtermittel sind ausgeschlossen.“

 

Dabei liegt Bayern z. B. in der Masthähnchenproduktion auf Platz drei im gesamtdeutschen Vergleich – mit 3,7 Mio. Hähnchenmastplätzen. Ähnlich in der Schweinemast: Von den knapp 2,5 Mio. beantragten Schweineplätzen in den Jahren 2009 bis 2012 entfielen zirka 300.000 auf Bayern.

 

„München – artgerecht?!“
Eine von Tollwood in Auftrag gegebene und im Oktober 2014 veröffentlichte TNS Emnid-Umfrage zeigt, was die Münchner von ihrer Stadtpolitik erwarten: 85 % der Befragten wären bereit, auf Veranstaltungen der Stadt München für Produkte aus nachweislich artgerechter Haltung mehr Geld auszugeben. 75 % würden es begrüßen, wenn die Stadt München in ihrem Wirkungskreis vorschriebe, Fleischprodukte aus artgerechter Haltung zu beziehen. Für die repräsentative Umfrage waren 1.001 Münchner Bürger in der Zeit vom 12. bis 27. September 2014 befragt worden.

 

Tollwood setzt sich mit bio-zertifizierter Festivalgastronomie, der Gemeinschaftsinitiative „Bio für Kinder“ und der Kampagne „Artgerecht“ seit vielen Jahren für ökologisch erzeugte Lebensmittel, für ein Ende der Missstände in der Massentierhaltung und eine artgerechte Tierhaltung ein.

 

Joujou/pixelio.de

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....