Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Gasthof „Blumenthal“ in Spalt-Stiegelmühle wurden 41 Handwerksmeister mit dem „Goldenen Meisterbrief“ ausgezeichnet – darunter vier Metzgermeister. Geehrt wurden Rudolf Krotter (Greding-Obermässing), Johann Gugel (Georgensgmünd), Willi Reich (Weißenburg) und Georg Wechsler (Spalt). Eingeladen dazu hatte die Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd. Die Auszeichnungen vorzunehmen sei „eine Herzensangelegenheit“, betonte der Festredner Thomas Pirner, Präsident der HWK Nürnberg für Mittelfranken (HWK). In 35 Jahren hätten die „Goldenen Meister“ als Angestellte und selbstständige Unternehmer ausgiebig für „Wertschöpfung rund ums Handwerk“ gesorgt. Kreishandwerksmeister Hanno Dietrich maß der persönlichen Leistung der Geehrten eine „außerordentliche Bedeutung für gesamte Volkswirtschaft“ zu. Sie sorgten für Arbeitsplätze, trügen als Steuerzahler zum Gemeinwesen bei und hätten sich als „stabilisierender Faktor des gesamten Staatswesens“ erwiesen.
Ihren Einsatz für den beruflichen Nachwuchs hob der Rother Landrat Herbert Eckstein hervor. Die Ausgezeichneten hätten nicht nur über Bedarf ausgebildet, sondern der nachkommenden Generation Orientierung vermittelt. Das Handwerk sei heute auch bereit, Flüchtlingen eine Perspektive zu bieten: „Bei uns zählt nicht, wo jemand herkommt, sondern wo jemand hin will“, so der Kreishandwerksmeister. Nach den Grußworten genossen alle Anwesenden ein „Meisterbriefmenü“ und ließen sich musikalisch vom Alleinunterhalter Wolfgang Schönberger verwöhnen. www.handwerk-mittelfranken.de
Im Bild (v.l.n.r.): Den „Goldenen Meisterbrief“ erhielten die Metzgermeister Rudolf Krotter , Johann Gugel, Willi Reich und Georg Wechsler (Spalt); eingerahmt von Kreishandwerksmeister Hanno Dietrich (l.), Obermeister Willy Böbel (Bildmitte), HWK-Präsident Thomas Pirner (2.v.r.) und Geschäftsführer Sebastian Dörr (r.)
Foto: Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd