Vion Food Group Zentrale Boxtel

Vion Food Group will nachhaltiger werden

Vion-Fokus: Fair für Mensch, Tier und Umwelt

Als einer der größten Fleischkonzerne in Europa bekräftigt Vion erneut sein Bestreben, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Tierschutz zu erhöhen und soziale Verantwortung zu übernehmen. „Jeder Partner kann Teil einer nachhaltigen Lebensmittelkette werden, einen positiven Beitrag zu Klima- und Tierschutz leisten – und das auf eine wirtschaftlich tragbare Art und Weise“, betont Ronald Lotgerink, CEO der Vion Food Group.

In den vergangenen Jahren habe Vion in den Aufbau von nachhaltigen Lebensmittelketten mit Kunden und Landwirten investiert. In einer solchen Kette treffen die Partner auf der landwirtschaftlichen, Verarbeitungs- und Handelsseite Vereinbarungen in puncto Klimamaßnahmen und Tierschutz (sowohl auf dem Hof als auch im Schlachthof) und einigen sich auf ein faires Ertragsmodell für alle Parteien.

Schlachtdaten, Kameras, Rückverfolgung

Informationen, wie zum Beispiel Schlachtdaten, würden über die Blockchain ausgetauscht und seien damit für jeden Teilnehmer der Kette verfügbar. Auch die Herkunft des Fleisches werde über zusätzliche Integritätsstandards oder auch DNA-Rückverfolgbarkeit garantiert. Für mehr Tierschutz an den eigenen Standorten habe Vion Kameras mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Mit dieser lückenlosen, objektiven und effektiven Methode habe das Unternehmen den Tierschutz bereits deutlich verbessert.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen der Wageningen University & Research (WUR) berechnet Vion den CO2-Fußabdruck von Rindern und Schweinen, um diese Produktinformation in der Kette und an die Kunden weiterzugeben. Diese Daten sollen allen Beteiligten helfen, die gesetzten Umweltziele zu erreichen.

Crux: Die Kosten trägt der Markt

Die Kosten für all diese zusätzlichen Maßnahmen trage letztlich der Markt. Vion habe bereits mit einigen großen Einzelhändlern und Viehzüchtern Vereinbarungen über eine faire Verteilung solcher Kosten in der Kette getroffen. Dies biete mehr Sicherheit und Möglichkeiten für Kunden, die spezifische Anforderungen an nachhaltigere Fleischprodukte und -alternativen im Regal haben. Auch in den kommenden Jahren woole Vion mit Kunden und Landwirten weitere nachhaltige Ketten aufbauen, von denen Verbraucher, Landwirte und der Handel profitieren können, heißt es in einer Pressemitteilung des Konzerns.

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....