Besonders erfreulich war für den Vorstandssprecher die Entwicklung im Eigengeschäft mit einem Gesamtumsatz von 102,5 Mio. € (+8 Mio. €). Dies entspricht einem Plus von 8,5 %. Das Zentralregulierungsgeschäft hat sich hingegen um 4,7 % negativ entwickelt (169,6 Mio. €). Diese Entwicklung wurde laut Anton Wahl (Im Bild re.) maßgeblich durch die heterogene Entwicklung einzelner Wirtschaftsorganisationen beeinflusst. Hinsichtlich der Ertragsentwicklung lag die Zentrag 2014 jedoch über Plan und erzielte einen Gesamtumsatz von 272,1 Mio. € (-0,1 %)
In den Warenbereichen konnte die Zentrag in den Segmenten Fleischereibedarf/Maschinen (+0,3 %), Geflügel (+4,7 %) sowie Lebensmittel (+2,1 %) zulegen. Lediglich der Bereich Fleisch musste einen Umsatzrückgang (-4,8 %) hinnehmen. Gründe hierfür lagen vor allem in den gesunkenen Fleischpreisen.
Insgesamt erwirtschafteten die Mitgliedsbetriebe einen Umsatz von 850,1 Mio. € (2013: 841,3 Mio. €). Das Investitionsvolumen der Wirtschaftsorganisationen betrug 11,0 Mio. € (2013: 12,6 Mio. €). Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 2.350 auf 2.368. 2014 hat die Zentrag über ihr Vergütungssystem einen Konzentrations- und Treubonus in Höhe von rund 3,4 Mio. € an die Mitglieder ausgeschüttet. Der Bilanzgewinn betrug 214.000 €. Das Eigenkapital erreichte mit 8,903 Mio. € einen neuen Höchststand. Die Eigenkapitalquote liegt mit 30,6 % deutlich über dem Vorjahr (29 %).
Für 2015 hat sich die Zentrag ein Umsatzwachstum von 2,2 % auf insgesamt 278 Mio. € als Ziel gesetzt, verbunden mit einem Betriebsergebnis von 501.000 €. Ein Schwerpunkt der Zentrag-Aktivitäten 2015 ist die Umsetzung einer Multi-Channel-Strategie und eines zentralen Portals im Bereich Online-Handel. Aktuell wird mit interessierten Mitgliedern ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Noch in diesem Jahr werden die ersten Pilotprojekte mit den Wirtschaftsorganisationen aus Bremen und Memmingen starten.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden Aufsichtsratsvorsitzender Michael Boddenberg (Frankfurt, im Bild li.), Marc Klaiber (Stuttgart), Rudi Maulick (Illingen), Georg Schlagbauer (München) und Bernd Schwarze (Bremen) wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Als neues Aufsichtsratsmitglied wurde zudem Ansgar Nachtwey, Geschäftsführender Vorstand des Fleischer-Einkauf (Hannover-Göttingen), gewählt.