Dorfladen Fleisch Hubert Aiwanger Colourbox.de Kzenon

Aus der Heimat für die Heimat

Runder Tisch bei Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) setzt sich gemeinsam mit den Lebensmittelhandwerken für die Nahversorgung in Bayern ein. Vertreter von Dorfläden, Kommunen und Handwerk folgten der Einladung des Wirtschaftsministeriums nach München zu einem Runden Tisch „Zukunft Dorfladen“.

„Bayern hat insgesamt noch eine gute Versorgung mit Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften“, schilderte der Wirtschaftsminister die Ausgangssituation. Doch oftmals seien diese nur mit dem Auto erreichbar, lägen nicht im Ortskern und die Produkte seien selten regional.

Nahe Produkte ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

„Letztlich“, so Aiwanger, „gibt es doch nichts Besseres und Gesünderes als Fleisch, Brot, Milch, Gemüse, Eier oder Honig aus der Region. Anstatt langer Lieferwege mit Kühlung kommen die Produkte frisch zum Verbraucher.“ Das sei ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Durch den engen Kontakt der Dorfläden zu lokalen Erzeugern wie Bäckern, Metzgern oder Landwirten könnten auch saisonale Wünsche der Kunden schnell umgesetzt werden. Gut geführte Dorfläden mit Café, Poststelle und Bankfunktionen seien auch „zentrale Treffpunkte für Senioren, Jugendlichen und Familien“. Sie leisteten auch einen Beitrag zu mehr Lebensqualität.

Er wolle durch die Unterstützung der Dorfläden dazu beitragen, die Nahversorgung auch in den kleinen Ortschaften wiederherzustellen, sagte der Minister. Zu den rund 190 Dorfläden in Bayern sollen weitere hinzukommen. Sie „stärken die Wirtschaft vor Ort“ und seien die beste Werbung überhaupt: aus der Heimat für die Heimat.

Ammon: Metzger stehen Dorfläden sehr offen gegenüber

Wichtige Partner für die Dorfläden der Zukunft seien die Lebensmittelgewerke. In den 2.000 bayerischen Kommunen stünden das bayerische Bäcker- und Metzgerhandwerk für regionale Erzeugung und regionalen Verkauf frischer Ware.

„Der Verbraucher schätzt regionale Produkte. Das Metzgerhandwerk steht für Fleisch mit Qualität und der kurzen Wege. Daher begrüße ich die angekündigte Fortsetzung des heutigen Austausches über Dorfläden zwischen Wirtschaftsministerium und lokalen Erzeugern. Denn wir stehen den Dorfläden sehr offen gegenüber. Neben dem örtlichen Metzger erhält der Verbraucher eine weitere Einkaufsmöglichkeit für Fleisch- und Wurstwaren aus der Region“, sagte Konrad Ammon, Landesinnungsmeister des Metzgerhandwerks Bayern, zum Thema.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....