Raps

Blick in die Zukunft

Erneut besuchte der Landtagsabgeordnete Martin Schöffel (CSU) das Werksgelände des Familienunternehmens Raps in Kulmbach. Nachhaltigkeit und Pläne für die Werkserweiterung am „Goldenen Feld“ standen dabei im Fokus. Zusammen mit Florian Knell (Geschäftsführer von Raps) und Udo Martens (COO Raps) besichtigte er das kürzlich erschlossene Grundstück, auf dem der Gewürzhersteller aktuell das sogenannte „Lager 23“ baut. Der Politiker überzeugte sich von der klimaneutralen Bauweise des entstehenden Gebäudes und gewann einen Eindruck der zugrundeliegenden Wachstumsstrategie des international tätigen Unternehmens.

Reibungsloser Materialfluss

Natürlich ist der Schutzhelm für alle Pflicht, als die kleine Gruppe „RapsSianer“ mit Martin Schöffel das neue Lagergebäude besichtigt. Das „Lager 23“ stellt eine Verbindung zwischen den Raps-Werken 2 und 3 her und dient vornehmlich der Versorgung der beiden Werke mit Rohstoffen sowie der Lagerung der Fertigprodukte. Ins neue Hochregallager werden entsprechend Gewürze aus aller Welt und die daraus hergestellten Marinaden und Würzsaucen sowie verschiedene Zutaten für die Lebensmittelindustrie einziehen. Ein durchdachter Grundriss und moderne Logistik stellen den reibungslosen Materialfluss sicher und fördern innerbetriebliche Synergien. Für das Unternehmen ist das Projekt zudem ein Baustein der Strategie, nachhaltig und umweltbewusst zu wirtschaften.

Nachhaltiges Wachstum

Das Lager wurde so konzipiert, dass zum Betrieb keine fossilen Brennstoffe benötigt werden. Zur Klimatisierung und Beheizung der Räume wird die aufbereitete Abwärme der Produktionsanlagen genutzt, den benötigten Strom liefert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Wird mehr Energie produziert als benötigt, wird diese in das öffentliche Netz eingespeist.

Florian Knell betonte gegenüber Martin Schöffel, dass der Erwerb und die Erschließung des ehemaligen Stadtwerke-Grundstückes für die Firma von großer Bedeutung sind: „Als Kulmbacher Unternehmen und Arbeitgeber sind wir tief mit der Region verwurzelt. Die Erweiterung unseres Geländes ist ein Bekenntnis, dass das auch so bleibt. Bei allen Gewerken bemühen wir uns, in erster Linie lokale Handwerks- und Industriebetriebe zu beauftragen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Die Freiflächen geben uns die Möglichkeit, auch künftig weiter zu wachsen. Sowohl Lager- als auch Produktionsfläche sind knapp geworden, deshalb wird die baldige Inbetriebnahme des Lagers 23 eine große Erleichterung sein.“

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....