DBL-Verbund

DBL-Verbund bleibt stark

Trotz Corona-Pandemie verbuchte die DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH 2020 erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr und festigte seine Rolle im textilen Mietservice in Deutschland. Stützen sind ein zeitgemäßes Angebot, Regionalität und Fairness gegenüber den Kunden. Mit einem Wachstum von rund 2,3 % im stark umkämpften Segment der Mietberufskleidung bestätigte der DBL-Verbund seine starke Marktposition. Der Umsatz in diesem Kernbereich überschritt erstmals die Marke von 200 Mio. Euro (202 Mio. €). Damit trug die Sparte wesentlich zum gegenüber 2019 nahezu unveränderten Gesamtumsatz von rund 292 Mio. Euro bei.

Licht und Schatten

DBL-Verbund„Vor dem Hintergrund der seit Anfang 2020 herrschenden wirtschaftlichen Einschränkungen und der damit einhergehenden negativen Auswirkungen sind wir mehr als zufrieden mit diesem Ergebnis“, so Andreas W. Merk, Geschäftsführer Finanzen und Organisation der DBL. Zwar seien die regionalen Partner der DBL ebenso von den Schließungen bestimmter Geschäftsbereiche ihrer Kunden betroffen – doch insgesamt sei diese Entwicklung durch verstärkte Nachfrage in anderen Bereichen mehr als aufgehoben worden. Für Dirk Hischemöller, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, wirkten sich vor allem zwei Tendenzen positiv auf das Ergebnis aus. „Zum einen verzeichneten viele regionale DBL-Partner eine deutlich wachsende Nachfrage aus hygienesensiblen Branchen wie Lebensmittelhandel und -produktion.“ Zum anderen konnte die DBL ihre Position im Handwerk durch ein breites Angebot an Markenkollektionen ausbauen.

Zwei Kernbereiche

Auch bei der zweiten Kerndienstleistung des Verbundes – dem Mattenservice – konnte die DBL ihre Stellung im Markt festigen. Mit knapp 19 Mio. Euro Umsatz lag der Umsatz hier exakt auf dem Niveau des Vorjahres. „Betrachten wir die Zahl der temporären Geschäftsschließungen im vergangenen Jahr bei unseren Kunden, konnte unser Verkauf dieser Entwicklung mehr als nur entgegenarbeiten“, sagt Dirk Hischemöller. Der Durchlauf an Mietfußmatten in den regionalen Werken des DBL-Verbundes lag bei über 36 t täglich. Im Bereich der Mietberufskleidung wurden rund 205.000 Teile täglich gewaschen, kontrolliert und für die Auslieferung an die Kunden vorbereitet.

Nach Ansicht von Urs Raschle, Geschäftsführer Recht und Strategie, kann der DBL-Verbund positiv in sein 50. Jahr des Bestehens blicken: „Die Pandemie stärkt den Wunsch der Konsumenten nach Sicherheit und Zuverlässigkeit. Zugleich sensibilisiert sie damit auch für Werte wie Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit. Also Bereiche, in denen die regionalen Familienunternehmen der DBL seit ihrer Gründung stark verankert sind.“

Meist gelesene Artikel

News
AVO: Geschmackstrends erleben
News
VC999: Jubiläum mit Blick in die Zukunft
News
MIVEG: Skewer System 2040
News
Konrad Böhnlein IFS-zertifiziert
News
Mohn GmbH: Industrie-Waschanlage

Das könnte Sie auch interessieren:

Simone Weyerich

Seit 1. April 2025 ist Simone Weyerich neue geschäftsführende Direktorin Verwaltung bei Weber Food Technology und übernimmt Verantwortung für zentrale...

Doppelter Meisterkurs in Augsburg

Rekord-Meisterzahl an Augsburger Fleischerschule: Im Rahmen einer großen Feierstunde erhielten 68 neue Meisterinnen und Meister gestern ihre Meisterbriefe....

„Wir sind auf der IFFA ein kompetenter Ansprechpartner für das Handwerk, weil…“

Im Vorfeld der IFFA 2025 äußerten sich ausgewählte Experten von Unternehmen bzw. Ausstellern dazu, warum sich ein Messebesuch der Fachmesse...

Maximale Performance durch KI

Maximale Performance durch KI: smarte Technologien auf der IFFA. Die IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins – zeigt...

SEALPAC #SealingTheFuture

Unter dem Motto #SealingTheFuture zeigt SEALPAC auf der IFFA 2025 vom 3. bis 8. Mai innovative Verpackungstechnologien „Made in Germany“....

BECK: Genuss bringt Menschen zusammen!

BECK Gewürze und Additive zeigt auf der IFFA, wie Völkerverständigung über den Gaumen funktioniert....