Alessandro Utini Prosciutto Parma

Dritte Amtszeit für Utini

Alessandro Utini bleibt Präsident des
Consorzio del Prosciutto di Parma

Kontinuität beim Consorzio del Prosciutto di Parma: Alessandro Utini wurde am 4. Juni 2024 vom Direktorium des Verbandes der Parmaschinken-Hersteller in seinem Amt als Präsident bestätigt: Er steht damit weitere drei Jahre an dessen Spitze. Unterstützt wird er dabei von den beiden neu gewählten Vizepräsidenten Gaia Baiocchi und Giorgia Capanna.

Utini, seit Juli 2021 in dieser Funktion tätig, ist Geschäftsführer der Furlotti-Gruppe, zu der die Familienunternehmen Furlotti Prosciutti und Salumificio Furlotti & C. gehören, die Parmaschinken und Wurstwaren herstellen. Zudem ist er Gesellschafter und Geschäftsführer von Prosciuttificio Tre Stelle und Fratelli Tanzi, einem Unternehmen, das auf die Herstellung und das Aufschneiden von Wurstwaren spezialisiert ist.

Tradition in hochmodernen Betrieben

Das Erbe seines Vaters, einem der Pioniere in der Parmaschinken-Herstellung, hat Utini in technologisch hochmoderne Betriebe überführt und diese erheblich vergrößert. Utini war bereits von 2004 bis 2005 Präsident des Konsortiums, zudem Vizepräsident und seit über 20 Jahren Mitglied des Vorstands.

„Ich freue mich auf diese zweite Amtszeit an der Spitze des Consorzios und bin dankbar für die Wiederwahl“, so Utini. „Mit meinen Kollegen im Verwaltungsrat werden wir in den kommenden Wochen die strategischen Ziele der nächsten Jahre festlegen. Die historische Periode, in der wir uns befinden, ist zweifellos komplex, ebenso schwierig sind die Herausforderungen, denen sich unsere Branche täglich stellen muss. Mehr denn je ist der Zusammenhalt unter den Produzenten in der Verfolgung gemeinsamer Ziele notwendig. Das große Engagement unserer Mitglieder prägt den Verband seit mehr als sechzig Jahren.“

Fokus auf Nachhaltigkeit

In dieser zweiten Amtszeit wird, wie schon in der ersten, eines der Hauptthemen zweifelsohne die Nachhaltigkeit sein. „Wir haben uns verpflichtet, unsere Verantwortung gegenüber dem Planeten und seinen Bewohnern wie auch den künftigen Generationen zu bekräftigen und zu stärken. Dabei stützen wir uns in erster Linie auf wissenschaftliche Forschung. Wir haben unter anderem mit dem Polytechnikum Mailand ein Projekt durchgeführt, das sich derzeit in der Endphase befindet. Dieses beinhaltet die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks unserer Industrie, die freiwillige Aktivierung des Programms Made Green in Italy durch unsere Unternehmen und schließlich die Entwicklung einer Software zur Optimierung ihrer Umweltleistung im Hinblick auf die ökologische Umstellung.“

Utini steht einer Branche mit einem Produktionsvolumen von 850 Millionen Euro vor. Dazu gehören 3.600 Schweinezuchtbetriebe, 84 Schlachthöfe, 3.000 Mitarbeiter in den Produktionsbetrieben in der Region Parma und 50.000 Mitarbeiter in der gesamten Branche.

Das ist das Consorzio del Prosciutto di Parma

Das Consorzio del Prosciutto di Parma wurde 1963 gegründet mit dem Ziel, die Spezialität Parmaschinken weltweit zu schützen, ihre Tradition zu bewahren und das Image der Marke zu fördern. Der Verband repräsentiert heute 130 Mitgliedsbetriebe, bündelt deren Kompetenzen und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen international zu wahren und zu fördern.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...