Wenzel

Salami-Passion in Thüringen

Seit gut acht Jahren veredelt der Wurst- und Schinkensommelier Christian Wenzel in der thüringischen Rhön regionale Wurstwaren. Mit luftgetrockneten Edelsalamis und Schinken schafft er Produkte, mit denen er erfolgreich eine Nische besetzt.

Einige Treppenstufen und Wendungen hinunter geht es von der Wurstküche aus, dann ist sie da: die „Schatzkammer“ bzw. der Reifekeller von Metzgermeister Christian Wenzel (50). „Ich nutze hier jede Ecke und jeden Winkel“, sagt er. Und da hängen und liegen sie, an Wurststöcken und in Regalen. Wohin das Auge blickt: Mit Edelpilzkulturen auf der Naturdarm-Oberfläche versehene Salami reifen hier drei bis vier Wochen bei 12 bis 16°C und 70 bis 80 % Luftfeuchtigkeit. Die Fleischerei liegt an einem Hang, daher ist diese stets gegeben. Fehlt Feuchte, hilft der Metzgermeister mit einer Dampflanze nach, um das richtige Klima wiederherzustellen.

WenzelIm Reifekeller gibt es lange und runde Salami, etwa mit Fenchel, Blauschimmelkäse, Trüffel, Rotwein und Kräutern der Provence, die Mini-Salami „Wenzelino“, die „Dicke Berta“ in der Rinderbutte, die sechs Wochen reift, oder die Kreation „Salambert“ in Burgerpattie-Form mit italienischem Hartkäse und Camembert. Die Kellerräume sind mehr lang als breit. Eine Ecke weiter hängt eine stattliche Anzahl an Schinkenkeulen – ein paar auch aus Spanien und von Iberico Westfalia.

Metzgerei seit über 100 Jahren

„Ich habe mich immer schon für internationale Salami und Schinken interessiert und meine Passion dafür gefunden. Unsere Metzgerei gibt es seit 1918. Wir haben uns schon immer mit besonderen Spezialitäten von anderen Angeboten abgehoben – und so auch Krisen gemeistert“, betont er. Zu seinen Schinkenspezialitäten gehören Coppa Traditionale aus dem Schweinenacken handgeknüpft, Pancetta, Guancale (Schweinebacke) oder der 18 Monate gereifte Spaltschinken. Im Sommer 2018 bildete er sich im ersten Kurs der Fleischerschule Augsburg zum Wurst- und Schinkensommelier weiter – ebenso zum Cortador – und hält seitdem Kontakt zu Kollegen.

Für seine Spezialitäten benötigt Christian Wenzel fette Schweine mit größerem Gewicht als üblich. Die fand er bei einem Duroc-Züchter im Nachbarlandkreis in Osthessen, der sie auch im Landkreis schlachten lässt. Rindfleisch – nur Färsen – bezieht er vom Schlachthof in Schmalkalden…

Die ganze Reportage lesen? Hier geht sie weiter:
https://blmedien.aflip.in/FH_Fleischer_Handwerk_03_23.html#page/28 

Meist gelesene Artikel

News
„Weniger bis gar kein Fleisch“
News
Beneo weiht neues Werk ein
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Simone Weyerich
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....
Beneo Werk Huelsenfruechte

Beneo weiht neues Werk ein

Die neue Produktionsstätte von Beneo verarbeitet heimische Hülsenfrüchte zu hochwertigen Zutaten für Lebensmittel und Tierfutter....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....